Zusatzgeräte
Zusatzgeräte
Neben den Induktionserwärmungsanlagen der IEW GmbH gibt es zahlreiche Peripheriegeräte, die den Einsatz unserer Systeme erleichtern und optimieren. Zu nennen sind insbesondere die SPS-Ablaufsteuerung sowie ihr „kleiner Bruder“ Regulus. Diese ermöglichen es dem Anwender, Temperaturprofile zu erstellen, Erwärmungsprogramme zu definieren und diese anschließend automatisiert ablaufen zu lassen, um eine vollständige Automatisierung der Erwärmungsprozesse zu gewährleisten.
Darüber hinaus vertreibt die IEW GmbH Infrarot-Pyrometer der Marke Sensortherm, die mit ihren berührungslosen Temperatursensoren den exakten Temperaturverlauf der zu erwärmenden Bauteile erfassen können.
SPS-Ablaufsteuerung
Die SPS-Ablaufsteuerung der IEW GmbH ermöglicht die Steuerung von Induktionserwärmungsprozessen über bis zu 100 verschiedene Programme. Jedes Programm kann mit einem alphanumerischen Namen und einem zugehörigen Temperaturprofil (z. B. Solltemperatur, Rampensteigung, Haltezeit usw.) versehen werden.
Die SPS ist mit einem 7-Zoll-TFT-Touchpanel ausgestattet, über das alle gewünschten Parameter komfortabel eingestellt werden können. Die Ablaufsteuerung eignet sich nicht nur für vollautomatisierte Produktionsanlagen, sondern auch für kleine oder manuelle Arbeitsplätze, bei denen bei Bedarf Peripheriegeräte wie Hubzylinder oder Magnetventile angesteuert werden können.
Programmregler Regulus
Bei der Regulus-Steuereinheit handelt es sich um einen schnellen, selbstoptimierenden PID- und Rampenregler mit einer Zykluszeit von nur 200 μs. Es können bis zu neun verschiedene Programme mit jeweils neun unterschiedlichen Temperatur-Sollwerten gespeichert werden.
Die Programme lassen sich entweder über die mitgelieferte Software RegulusWin oder direkt über die Fronttastatur der Steuereinheit aufrufen und konfigurieren.
Infrarotpyrometer: Metis und Sirius
Der Begriff Pyrometer leitet sich aus den griechischen Wörtern „Pyro“ (= Feuer) und „Metron“ (= Messung) ab. Pyrometer besitzen grundsätzlich die Eigenschaft, Temperaturen berührungslos zu messen. Um die Temperatur am Werkstück zu erfassen, nutzen sie die Strahlungsintensität im Infrarotbereich. Die Messung erfolgt dabei nahezu verzögerungsfrei.
Die von der IEW GmbH eingesetzten Metis- und Sirius-Pyrometer unterscheiden sich sowohl im Temperaturmessbereich als auch im grundsätzlichen Aufbau. Selbstverständlich können kundenspezifische Parameter individuell realisiert werden.