Schrumpfen

Beim Aufschrumpfen werden zwei Werkstücke – beispielsweise Zahnräder, Unwuchtmassen oder Wellenkraftschlüssig miteinander verbunden. Dieses Verfahren basiert auf dem Prinzip der Wärmeausdehnung von Metallen.

Wird ein Zahnrad auf eine Temperatur erwärmt, bei der sich die Innenbohrung soweit ausdehnt, dass es sich problemlos auf eine Welle schieben lässt, und anschließend wieder abgekühlt, verringert sich der Durchmesser der Bohrung so weit, dass eine feste, kraftschlüssige Verbindung entsteht.

Bei Raumtemperatur können diese Bauteile nicht oder nur mit erheblichem Kraftaufwand miteinander verbunden werden. Zudem würde eine Montage im kalten Zustand über die gesamte Fügelänge zu Schäden oder Riefenbildung am Bauteil führen.